Gebäuderückbau im Frankfurter Bankenviertel | Omniturm
Zeitgerechte Fertigstellung des Abbruchs mit minimierten Einflüssen auf die Nachbarbebauung und zielstrebige Termintaktung der Umlegung von Fern- und VersorgungsleitungenFakten:
Rückbaufläche: 45.000 m³
Auftraggeber: TS Tessuto S.à.r.l
in Vertretung durch die Tishman Speyer Properties Deutschland GmbH
Zeitraum: 2015 – 2016
Leistungen:
- Abbruch- und Entsorgungskonzept
- Behördenmanagement, Genehmigungsverfahren für den Abbruch
- Projektsteuerung für die Planung und Ausführung der Rückbaumaßnahmen
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Abbrucharbeiten am Bestand
- Mitwirkung bei der Vergabe für die Abbrucharbeiten
- Mitwirkung bei der Kommunikation mit den Nachbarn, öffentliche Präsentation der Planung
- Rückbauorganisation
- Mitwirkung beim LEED-Zertifizierungsverfahren
- örtliche Bauüberwachung für die Abbrucharbeiten am Bestand
Beschreibung:
Inmitten des Frankfurter Bankenviertels wird ein 184 m hohes Hochhaus-Gebäude geplant. Der vorhandene Gebäudebestand, ein siebengeschossiges Bankhaus mit zwei Untergeschossen (rund 45.000 m³ BRI nach VDI 277-1, Stand 2016), umgeben von Hochhäusern und zum Teil stark frequentierten Straßen, ist zurückzubauen und das Baufeld frei zu machen.
Sowohl die Belange des Denkmalschutzamtes (alte Wallanlagen) als auch die innerstädtisch anspruchsvollen verkehrsrechtlichen Anforderungen werden bei dem rund 4 Monate umfassenden Abbruch berücksichtigt. Durch eine integrative Kommunikation mit den Nachbarn gelingt ein störungsfreier Bauablauf ohne signifikante Beeinträchtigungen. Die Baustellenlogistik ist an die beengten Verhältnisse angepasst und berücksichtigt die verkehrs- und sicherheitstechnischen Belange.
Durch einen intensiven Austausch mit den Leitungs- und Versorgungsträgern gelingt es, trotz der europaweit einmaligen Mediendichte in der Umgebung des Bauvorhabens, den Terminplan einzuhalten.
Aufgrund einer fundierten funktionalen Leistungsbeschreibung sind für den Bauherrn eine kalkulatorische Sicherheit und eine zielgerichtete Umsetzung der Maßnahme gewährleistet.
In enger Abstimmung mit einem LEED-Consultant werden der Bauablauf, die Entsorgungslogistik und die Dokumentation gemäß den Anforderungen der LEED-Zertifizierung mit dem angestrebten Ziel „Platinum“ angepasst.